Vordenker
Bankfehler oder etwas Ernsteres?

Die im Zuge der Finanzkrise 2008 durchgeführten Regulierungsreformen sollten dem Bankwesen neue Stabilität verleihen.
Und obwohl sie zweifellos dazu beigetragen haben, den Sektor auf einem ausgeglicheneren Niveau zu halten, wie die jüngsten Zusammenbrüche der Silicon Valley Bank (SVB) und der Credit Suisse gezeigt haben, weist das globale Bankensystem immer noch eine inhärente Verwundbarkeit auf.
Die Unruhe am Markt spiegelte sich sicherlich darin wider, dass der Euro Stoxx Banks Index auf ein Vierjahrestief fiel, die Zahl der Credit Default Swaps zunahm und die Großbanken Barclays, Deutsche Bank und Société Générale massiv an Wert verloren .
Und als ob das nicht genug wäre, ließ der nächste Schock nicht lange auf sich warten: Der starke Kurssturz der First Republic-Aktien um 40 Prozent an einem Tag, die darauf folgenden verzweifelten Maßnahmen, die Bank über Wasser zu halten, gefolgt von ihrer Beschlagnahmung und dem anschließenden Verkauf an JP Morgan, unterstrichen die Tatsache, dass im Weltbankenwesen nicht alles in Ordnung ist.
Blip? Oder etwas Schlimmeres?
Aber sind das nur vorübergehende Ausreißer im Bankenkontinuum oder ein Beweis für etwas Ernsteres?
Oberflächlich betrachtet geht es den Banken in letzter Zeit besser. Das ist natürlich gut. Doch die Realität ist, dass die meisten Banken seit einiger Zeit keine ausreichende Eigenkapitalrendite (ROE) erwirtschaften.
Selbst im Jahr 2022, als die wirtschaftlichen Bedingungen nicht allzu schwierig waren, lag die durchschnittliche Eigenkapitalrendite einer europäischen Bank bei lediglich 6–7 % und damit deutlich unter den 9–11 %, die zur Deckung der Kapitalkosten erforderlich sind.
Dieser Zustand hält so hartnäckig an, dass inzwischen eine Grundhaltung existiert, die davon ausgeht, dass Banken nicht in der Lage sein werden, nachhaltige Gewinne zu erwirtschaften, solange ein Umfeld niedriger Zinssätze und eines schleppenden Wirtschaftswachstums anhält.
Aber ist diese vermeintliche Weisheit tatsächlich wahr?
Vielleicht können wir diese Hypothese testen, indem wir uns nur zwei Banken ansehen, die ihre Konkurrenten deutlich übertroffen haben: Bawag in Österreich und OLB in Deutschland, sowohl in hart umkämpften Märkten, in denen die Rentabilität traditionell niedrig ist.
Und doch sind im Jahr 2022 die Kosten-Ertrags-Verhältnisse für Bawag und OLB lagen bei 35.9 % bzw. 42.3 %, also deutlich bessere Zahlen als der europäische Durchschnitt von 59.7 % im ersten Halbjahr dieses Jahres. Was also machen diese „Ausreißer“ anders?
Ein Erfolgsrezept
Am aufschlussreichsten ist vielleicht, dass ihr tägliches Geschäft auf einem soliden Management basiert. Mit anderen Worten: Sie beherrschen die Grundlagen des Bankgeschäfts gut. Einer der Hauptgründe für den Niedergang der SVB war die schlechte Kontrolle des Zinsrisikos.
Sie konzentrieren sich auch darauf, ihre Stärken auszuspielen, statt zu versuchen, allen alles zu bieten. Banken, die ein „universelles“ Modell verfolgen, das die Balance zwischen unzähligen Geschäftsbereichen mit unterschiedlichen Risiko- und Renditeprofilen erfordert, werden Schwierigkeiten haben, da die Nutzung von „Ankerprodukten“ und -dienstleistungen zur Unterstützung unrentabler Angebote immer kostspieliger und komplexer wird.
Es ist auch nicht der richtige Weg, um das einzigartige Wertversprechen zu schaffen, das Sie brauchen, um sich erfolgreich von Ihren Mitbewerbern abzuheben.
Die Lektion hier besteht also darin, sich zunächst für Ihre Kernkompetenzen zu entscheiden, ob diese nun im Investitionsbereich, privat, kommerziell oder woanders liegen, und sich dann darauf zu konzentrieren, diese Ihrer Zielgruppe zu vermitteln. Das bedeutet, dass Sie alle „opportunistischen“ und untergeordneten Geschäftsbereiche eliminieren müssen, da ihre schlechte Leistung Sie weiterhin nach unten ziehen wird. Nur dann können Sie sich auf die Produkt- und Serviceangebote konzentrieren, die Ihnen langfristig und nachhaltig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Bedenken Sie jedoch, dass hierfür wahrscheinlich mehr als nur ein kosmetischer Zuschnitt erforderlich ist.
Radikaler Wandel erforderlich
Natürlich ist es irrelevant, zu wissen, was man tun muss, wenn man es nicht tut. Leider sind zu wenige Banken proaktiv genug, um die notwendigen positiven Veränderungen umzusetzen, um widerstandsfähiger und profitabler zu werden. Tatsächlich ist es viel einfacher, am Status quo festzuhalten und die Trägheit mit den hohen Kosten, der Komplexität und den Risiken zu rechtfertigen, die mit schnellen und radikalen Veränderungen verbunden sind, obwohl genau das nötig ist.
Dies ist jedoch das, was sie tun müssen, insbesondere wenn die Zentralbanken ihren aggressiveren Ansatz bei den Zinssätzen fortsetzen, um die Inflation zu bekämpfen. Dieser zusätzliche Druck würde wahrscheinlich weitere Vermögensblasen platzen lassen, mehr Banken angreifbar machen und den Vertrauensverlust, der bereits durch den Zusammenbruch der SVB, die Notfusion der Credit Suisse und den Untergang von First Republic verursacht wurde, noch verstärken.
Angesichts der Bedeutung der Banken als primäre Quelle für private und gewerbliche Finanzierungen ist es unerlässlich, dass sie ihre gemeinsamen Angelegenheiten in Ordnung bringen, um sich auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren zu können: die Unterstützung der Realwirtschaft und die Schaffung des Shareholder Value, den die Anleger dringend anstreben, statt sich in der Kapitalallokation für Handelsaktivitäten zu verlieren. Diese Lektion müssen wir noch vollständig lernen.













